Sport-Osteopathie und -Pohltherapie

Bewegung ist Leben – doch gerade beim Sport wird unser Körper oft einseitig oder übermäßig belastet. Ob beim Gehen, Joggen, Schwimmen oder Windsurfen: Jede Sportart erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Faszien und Nerven. Wenn dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht gerät, können Schmerzen, Blockaden oder chronische Verspannungen entstehen.

 

Osteopathie im Sport

 

Die Osteopathie unterstützt den Körper dabei, Beweglichkeit, Kraft und Koordination wiederherzustellen. Mit sanften, manuellen Techniken spüre ich Funktionsstörungen auf und löse sie. Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen zu erkennen – etwa Bewegungseinschränkungen in Gelenken, Faszienverklebungen oder Störungen in der Atmung.

 

Gerade für Sportler:innen bedeutet dies:

Bessere Bewegungsfreiheit beim Joggen und Gehen

Effizientere Atmung und mehr Ausdauer beim Schwimmen

Lockerung der Rumpf- und Beckenmuskulatur für mehr Dynamik beim Windsurfen

 

Pohltherapie® im Sport

 

Die Pohltherapie® verbindet manuelle Techniken mit Körperwahrnehmungsübungen. Viele Beschwerden beim Sport entstehen durch unbewusste, chronische Muskelanspannungen oder eingeschränkte Bewegungsmuster. Diese führen nicht selten zu Schmerzen oder Leistungseinbußen.

 

Durch die Pohltherapie® lernen Sie:

Ökonomische Bewegungen beim Gehen und Joggen

Feineres Körpergefühl im Wasser – für mehr Leichtigkeit beim Schwimmen

Bessere Balance und Koordination beim Windsurfen

 

Für wen ist Sport-Osteopathie und -Pohltherapie geeignet?

• Freizeit- und Hobbysportler:innen, die Schmerzen oder Verspannungen haben

• Menschen, die ihre Technik verbessern und Bewegungen effizienter gestalten wollen

• Sportler:innen nach Verletzungen, die wieder sicher in ihre Aktivität einsteigen möchten

 

 

👉 Mit einer Kombination aus Osteopathie und Pohltherapie® unterstütze ich Sie dabei, Ihr volles Bewegungspotenzial zu entfalten – ob an Land oder im Wasser.

Wichtiger gesetzlicher Hinweis

Alle hier dargestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Teil der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin. Sie zählen nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin. Entsprechend begründen sich alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen der dargestellten Verfahren auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der jeweiligen Therapierichtung und werden von der Schulmedizin nicht geteilt.

Meine Untersuchungen und Behandlungen sind Teil der Komplementärmedizin / Alternativmedizin und beruhen auf Erfahrungen. Die Wirkungen sind, wie bei allen anderen alternativen Behandlungsmethoden auch, gemäß wissenschaftlich-schulmedizinischer Maßstäbe nicht belegt. Bitte sprechen Sie mich bei Fragen an, gerne erkläre ich Ihnen im persönlichen Gespräch die Unterschiede.